hilft bei Strahlfäule
und anderen Hufprobelme

Huf- und Strahlpflege mit Strahlfoili

Tabuthema: Strahlfäule!

Keiner spricht gerne drüber, Tatsache ist jedoch, das die meisten Pferde schon mindestens einmal Probleme durch Strahlfäule hatten.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Strahlfäule nur im Winter, durch schlecht gemistete Boxen oder matschiges Wetter entsteht.

Doch die Ursachen sind vielseitig: Neben nassem Wetter können ungünstige Hufformen, falsches Ausschneiden, ein geschwächtes Immunsystem und mangelnde Hufpflege und viele andere Sachen eine  Strahlfäule begünstigen.

Ein gesunder, gut gepflegter Huf ist die beste Vorsorge – egal zu welcher Jahreszeit! Bei ersten Anzeichen sollte schnell gehandelt werden, um größere Probleme zu vermeiden.

Wie bei vielen Dinge im Leben gilt jedoch: Vorsorge ist besser als Nachsorge, weshalb wir dringend empfehlen, Pferdhufe grundsätzlich mit Strahlfoili zu pflegen.

So wendest Du Strahlfoili gegen Strahlfäule an:

Hufe reinigen und vorbereiten

Die Anwendung von Strahlfoili für Pferde mit Strahlfäule ist ganz einfach.

Zuerst sollte der Huf ordentlich ausgekratzt und abgebürstet werden.

Ein regulärer Hufauskratzer und eine Drahtbürste eigenen sich hierfür hervorragend.

Solltest du die Hufe gewaschen haben, empfehlen wir diese mit einem Handtuch kurz abzutrocknen.

Strahfoili auf den Huf auftragen

Sind Huf und Strahl gereinigt, kann Strahlfoili ganz einfach auf die von Strahlfäule betroffenen Stellen aufgetragen werden. Strahlfoili ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung geeignet.

Auf den Huf auftragen kann man Strahlfoili mit der Hand, einem Pinsel, einem Holzspachtel oder mit einer kleinen Bürste, wie zum Beispiel einer Zahnbürste.

In akuten Fällen sollte Strahlfoili mindestens 10 Tage täglich angewendet werden.

Zur Pflege und Vorsorge empfehlen wir Strahlfoili 2-4 mal wöchentlich anzuwenden.

Strahlfoili muss nicht vom Huf abgewaschen werden, es kann einfach als Schutzschild drauf bleiben.

Pro-Tipp

Bei tiefsitzender Strahlfäule in der mittleren Strahlfurche kann ein Wattebausch in Strahlfoili getaucht und vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand in die stark befallene Strahlfurche gedrückt werden. 

Dies ist kein Muss für die Pflege mit Strahlfoili, kann bei starker Strahlfäule jedoch sinnvoll sein. Wer sich für die Methode mit dem getränkten Wattebausch entscheidet, sollte beim Eindrücken immer mit Vorsicht handeln und bitte nicht mit dem schmutzigen Hufauskratzer arbeiten.

5 Hufprobleme (außer Strahlfäule) bei denen Strahlfoili deinem Pferd helfen kann

Strahlfoili ist sehr vielfältig, weshalb wir 5 Hufprobleme zusammengefasst haben, bei denen Strahlfoili eine super Lösung bietet:

1️⃣ Probleme mit der weißen Linie – Viele Barhufer haben leider Probleme mit der weißen Linie, Strahlfoili hilft euch diese zu Pflegen und Stärken.

2️⃣ Spröde Wände – Alte Nagellöcher und spröde Hufwände lassen gerne Bakterien in den Huf eindringen, dem kannst du mit Strahlfoili vorbeugen.

3️⃣ Hornspalte und Hufrisse – Sauberkeit ist das höchste Gebot, wenn es einen Hornspalt oder Riss im Huf gibt. Strahlfoili hilft euch Bakterien einzudämmen und ‚Hohler Wand‘ vorzubeugen.

4️⃣ Zur Unterstützung bei Hufrehe, Hufabszessen und Co. Strahlfoili hilft euren Pferden überall dort, wo man Bakterien und Keime eindämmen kann.

5️⃣ Instanthaltung der Hufsohle und des Strahles – Auch wenn ihr grade keine bröckelige Sohle oder Strahlfäule habt, empfiehlt es sich dem ganzen vorzusorgen. Wer 2-4 mal wöchentlich Strahlfoili auf Sohle und Strahl aufträgt, beugt Problemen durch Wetterwechsel & Co. langfristig vor.

Häufig gestellte fragen (FAQs)

Wie wende ich Strahlfoili an?

Strahlfoili ist einfach am Pferdehuf anzuwenden! Hufe auskratzen, gut abbürsten (gerne auch mit der Drahtbürste), großzügig auf die gewünschten Flächen am Huf auftragen & fertig! Bei extremen Fällen von Strahlfäule kann Strahlfoili auch mit einem Wattebausch in die mittlere Strahlfurche gedrückt werden.

Das hängt davon ab, wie stark der Huf befallen ist. In akuten Fällen von Strahlfäule, sollte Strahlfoili mindestens 10 Tage einmal täglich aufgetragen werden. Nach 10 Tagen richtiger Anwendung wird eine Verbesserung sichtbar sein, die tatsächliche Verbesserung kann oft (vor allem im Winter) erst gesehen werden, wenn der Huf frisch ausgeschnitten ist).

Sobald sich der Strahl von der Fäule deutlich erhohlt halt empfehlen wir 2-4 mal pro Woche zur Pflege & Vorsorge.

Grundsätzlich ist es nicht immer so, dass mehr auch mehr hilft – nichtsdestotrotz sollte Strahlfoili großzügig auftragen werden.

Die aufgetragene Schicht sollte also deutlich sichtbar sein um optimalen Schutz und Pflege zu garantieren. 

Strahlfoili basiert auf Ton und ist daher dickflüssig (cremig) und gibt Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum an den Huf ab. Wer keine akuten Probleme hat kann es natürlich nach belieben auch etwas dünner auftragen.

Ja, beides.

Strahlfoili kann problemlos bei Pferden im Offenstall angewendet werden. 

Dein Pferd kann natürlich auch mit Strahlfoili auf die Koppel. Sollte dein Pferd über Nacht in der Box stehen, empfehlen wir Strahlfoili am Abend aufzutragen.

Gar nicht, nach dem auftragen von Strahlfoili kann das Pferd den Huf direkt absetzen.

Nein, Strahlfoili kann sowohl bei Barhufern als auch bei beschlagenen Pferden angewendet werden und muss nicht abgedeckt werden. Sollte euer Pferd einen Hufverband für einen Abszess benötigen kann Strahlfoili auch unter dem Hufverband angewendet werden um Bakterien zu bekämpfen. Strahlfoili kann auch unter einem Hufschuh angewendet werden.

Durch die Tonbasis haftet Strahlfoili sehr gut am Huf und setzt sich gut in alle Risse und Ritzen hinein. Im besten Fall tragt ihr es natürlich nach dem reiten oder Koppelgang auf den gereinigten Huf auf, aber wie ihr seht get es auch vor der Arbeit. 

Strahlfoili haftet und überlebt sowohl den Hallen-/Platzboden wie auch die Koppel. Es bildet einen Schutzfilm und eine Barriere für Feuchtigkeit, Keime und Bakterien, während es den Huf pflegt und antibakteriell versorgt.

Nein, bitte nicht, aber der Huf sollte unbedingt vor jeden auftragen gut sauber gemacht werden. Eine Drahtbürste eigenet sich hierfür hervorragend.

Ja. Hufeisen, Pads und Polster sind nach der Anwendungen von Strahlfoili aufzubringen. Strahlfoili ist umgehend getestet und reagiert nicht mit Polstern oder Polyurethanen bekannter Hersteller.

Hier wird es schon etwas komplizierter, denn die Antwort hängt von vielen Faktoren ab wie z.B.
🧲 Hufgröße
🧲 Auf wieviele Hufe tragt ihr auf

🧲 Wie oft tragt ihr auf

🧲 Auf welche Bereiche tragt ihr auf

🧲 usw.



Grundsätzlich kann man sagen reicht eine Dose 4-8 Wochen bei regelmäßigem auftragen an 2 Hufen. 

Wenn ihr nur die Nagellöcher füllt wird euch die Dose weit über 8 Wochen halten, braucht ihr jedoch eine Intensivkur an 4 Kaltblut-Hufen kann so eine 500g Dose auch schneller leer sein.

Strahlfoili ist auf einer Tonbasis aufgebaut, die Inhaltsstoffe sind: Kaolinit, Wasser, ZnO, Kupfer Vitriol, Honig, Eukalyptusöl

Ja, denn Strahlfoili ist nur zur äußerlichen Anwendung. Getestet doping frei.

  • Digitaler Geschenkegutschein

    20,00 100,00 

    zzgl. Versand
    Wähle den Betrag Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Strahlfoili

    38,00 72,00 

    Enthält 19% Umsatzsteuer
    zzgl. Versand
    Größe wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Bleib auf dem Laufenden!

Wenn Du kein Angebot verpassen willst, melde Dich für unseren Newsletter an!

Wir versprechen Dir, dass sich die Emails in Grenzen halten, aber immer etwas Besonderes für dich beinhalten.

de_DEGerman